Allgemeine FAQs:

F: Unterstützt AOMEI Backupper das Sichern, Wiederherstellen und Klonen dynamischer Volumes?

A: Für dynamische MBR-Volumes können Sie die Systemsicherung und die Partitionssicherung (Systemklon/Partitionsklon) verwenden. Die Funktion „Festplattensicherung/Festplattenklon“ wird noch nicht unterstützt. Beim Wiederherstellen können Sie nur den ursprünglichen Speicherort oder eine Basisfestplatte wiederherstellen.

Bei dynamischer GPT-Festplatte unterstützt Backupper derzeit das Sichern oder Klonen dynamischer Volumes auf GPT-Festplatte nicht. Wir werden diese Funktion in späteren Versionen hinzufügen.

F: Unterstützt AOMEI Backupper das Sichern und Wiederherstellen eines auf UEFI basierenden Systemlaufwerks?

A: Ja, es unterstützt vollständig das Sichern und Wiederherstellen des UEFI-Systemlaufwerks.

F: AOMEI Backupper kann unter Windows keine Systempartitionen finden oder keine Festplatten auflisten.

A: Überprüfen Sie, ob das Laufwerk 4096 Byte pro Sektor umfasst. Sie können die Tasten Win + R drücken, msinfo32 in das Feld „Ausführen“ eingeben, dann Komponenten -> Speicher -> Festplatten öffnen und schließlich die Bytes/Sektoren des Laufwerks überprüfen.

Backupper unterstützt das Sichern oder Klonen von Laufwerken mit 4096 Bytes pro Sektor derzeit nicht. Sie können Sicherungsdateien jedoch auf dem Laufwerk 4096 speichern.

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.

F: Für die Installation von AOMEI Backupper kann das System neu gestartet werden. Die Installation wird jedoch nach dem Neustart des Systems nicht fortgesetzt.

A: Möglicherweise müssen Sie die Registrierung des Programms manuell löschen und anschließend neu installieren.

Bitte überprüfen Sie hier, wie Sie die Registrierung des Programms löschen können.

F: Bei der Neuinstallation von AOMEI Backupper tritt der folgende Fehler auf: „C:\Windows\System32\amwrtdrv.sys. Fehler beim Ersetzen einer vorhandenen Datei: DeleteFile schlug fehl; Code 5. Zugriff verweigert.“

A: Sie können auf die Schaltfläche „Ignorieren“ klicken, um diese Datei für die Neuinstallation zu überspringen.

Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie bitte, das Programm gründlich zu deinstallieren und neu zu installieren. (Dateien in der Registrierung löschen) Weitere Anweisungen finden Sie hier.

F: Warum müssen Sie sich erneut registrieren, wenn Sie die tragbare Version von AOMEI Backupper Technician ausführen, die bereits registriert wurde?

A: Der mögliche Grund ist, dass eine andere Edition des AOMEI Backupper im aktuellen System installiert wurde. Zwei verschiedene Editionen können in einem System nicht nebeneinander existieren.

F: Warum kann keine Aufgabe durch Importieren einer Bilddatei generiert werden?

A: Möglicherweise hat die von Ihnen importierte Bilddatei die entsprechende Aufgabe in der Aufgabenliste des Startbildschirms, sodass nach dem Import keine neue Aufgabe generiert wurde. In diesem Fall müssen Sie die entsprechende Aufgabe löschen und dann erneut importieren.

F: Warum bleibt der Windows-Start beim Laden von ambakdrv.sys hängen?

A: Dies kann auftreten, wenn Sie das Fenster von der geklonten Festplatte oder von einer neuen Festplatte starten, auf der ein System- oder Festplatten-Backup-Image wiederhergestellt wird. Das Problem könnte darin liegen, dass zwischen ambakdrv.sys (dem Treiber von AOMEI Backupper) und anderen Treibern des Programms ein Konflikt besteht.

Bitte überprüfen Sie die Anweisungen hier.

F: Wenn Sie die Daten auf freigegebenes Netzwerk oder NAS sichern, müssen Sie eine gültige IP-Adresse anbieten, z.B. „\\192.168.0.10\foldername“, um den Netzwerkpfad zu identifizieren.

A: Bitte überprüfen Sie, ob die an NAS angeschlossenen Geräte oder Programme die Obergrenze von NAS erreicht haben. Wenn ja, müssen Sie einige Geräte oder Programme trennen, damit das AOMEI Backupper den NAS verbinden kann, um die Sicherung durchzuführen.

Wenn nicht, löschen Sie bitte die Datei „NAS.xml“ unter dem Pfad C:\ProgramData\AomeiBR. Schließen Sie danach Ihren NAS erneut an.

F: Warum können Benutzername und Kennwort nicht beibehalten werden und Sie müssen Benutzername und Kennwort jedes Mal konfigurieren, wenn Sie eine Sicherung auf NAS ausführen?

A: Wir empfehlen Ihnen, den NAS zu löschen und dann den NAS durch Eingabe Ihrer IP-Adresse zu verbinden. Wenn es immer noch nicht funktioniert, löschen Sie bitte die Datei „NAS.xml“ unter dem Pfad C:\ProgramData\AomeiBR und fügen Sie den NAS erneut hinzu, indem Sie die IP-Adresse eingeben.

Backup-FAQs:

F: Warum werden Outlook OST- und PST-Dateien nicht gesichert?

A: Normalerweise können Sie AOMEI Backupper verwenden, um PST- und OST-Dateien mit Datei-/System-/Partitions-/Festplattensicherung zu sichern. Für die Dateisicherung können Sie entweder den Outlook-Ordner auswählen oder die zu sichernden OST- und PST-Dateien separat auswählen. 

OST-Dateien können jedoch nur gesichert werden, wenn Outlook geladen ist, während PST-Dateien unabhängig davon gesichert werden können, ob Outlook geladen ist oder nicht. Weder OST- noch PST-Dateien können gesichert werden, wenn diese Dateien belegt sind. 

F: AOMEI Backupper zeigt den Fehler „Fehler beim Aktivieren des Sicherungsdienstes. Bitte versuchen Sie es erneut oder installieren Sie die Software neu…“, wenn Sie eine Sicherung/Synchronisierung durchführen.

A: Bitte überprüfen Sie, ob Sie AOMEI Backupper in einem Pfad installieren, der ein Semikolon (;) enthält. Der Installationspfad, der ein Semikolon enthält, führt zu einem Startfehler des AOMEI Backupper-Dienstes. Installieren Sie AOMEI Backupper erneut in einem Pfad ohne Semikolon.

Überprüfen Sie, ob die Datei ABservice.exe nicht ausgeführt wird. Starten Sie sie manuell in Windows Services: Drücken Sie Win + R, und führen Sie dann „services.msc“ aus, um den Windows Services Manager zu öffnen, wenn der Status des AOMEI Backupper Zeitplan Service nicht ausgeführt wird. Bitte doppelklicken Sie darauf, klicken Sie dann manuell auf „Starten“ und stellen Sie sicher, dass der Starttyp „Automatisch“ ist.

Überprüfen Sie bitte, ob ABCore.exe im Windows Task-Manager ausgeführt wird. Falls nicht, suchen Sie bitte die ABCore.exe im Installationsverzeichnis von AOMEI Backupper, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ABCore.exe, führen Sie sie als Administrator aus und versuchen Sie es erneut.

Um das Problem weiter zu lösen, wird empfohlen, ABCore.exe in die Whitelist des Antivirenprogramms aufzunehmen.

Fügen Sie AOMEI Backupper als erlaubte Anwendung hinzu, schließen Sie den Ransomware-Schutz in Windows Defender und versuchen Sie es erneut.

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.

F: AOMEI Backupper zeigt den Fehler „RPC-Dienst konnte nicht initialisiert werden. Bitte versuchen Sie es erneut oder installieren Sie die Software neu und versuchen Sie es erneut. “, wenn Sie eine Sicherung/Synchronisierung ausführen.

A: Bitte versuchen Sie zuerst, Backupper zu deinstallieren und neu zu installieren, und erstellen Sie dann eine neue Sicherungsaufgabe, um zu überprüfen, ob sie funktioniert.

Wenn das Problem weiterhin auftritt, schließen Sie das Antivirenprogramm und die Firewall und versuchen Sie es erneut.

Wenn das Problem weiterhin besteht, schließen Sie Ransomware Protection unter Windows Defender und versuchen Sie es erneut.

F: Warum wurden Taskpläne nicht tatsächlich als Sicherungstyp ausgeführt, den Sie in den Zeitplaneinstellungen für das Voll-Backup, inkrementelles Backup oder differentielles Backup festgelegt haben?

A: Möglicherweise, weil Sie gleichzeitig eine geplante Aufgabe und ein Sicherungsschema festlegen, aber verschiedene Sicherungstypen auswählen. Beispielsweise wählen Sie inkrementelle Sicherungen in den Zeitplaneinstellungen aus, während Sie ein differenzielles Sicherungsschema verwenden. In diesem Fall ignoriert das Programm den im Zeitplan festgelegten Sicherungstyp, führt jedoch den Sicherungsvorgang gemäß der Einstellung des Sicherungsschemas durch.

F: Warum können Sie die Sicherungsaufgabe nicht erneut ausführen, wenn Sie auf CD/DVD sichern?

A: AOMEI Backupper unterstützt das erneute Ausführen einer Sicherungsaufgabe nicht, wenn das Ziel CD/DVD ist.

F: Warum bleibt der Sicherungsprozess bei 0% hängen?

A: Überprüfen Sie, ob auf Ihrem Computer Antivirensoftware installiert ist.

In diesem Fall besteht das Problem darin, dass Antivirensoftware AOMEI Backupper verhindert.

Bitte entfernen Sie das AOMEI Backupper aus der Intercept-Liste Ihrer Antivirensoftware und führen Sie das Backup erneut aus.

Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an unser AOMEI Support Team und hängen Sie den Protokollordner unter dem Installationsverzeichnis der Software an, damit wir das Problem weiter analysieren und Ihnen bei der Suche nach Lösungen helfen können.

F: Wenn Sie „Systemstart“ in „Event-Trigger“ konfigurieren und „Operation startet Verzögerung 2 Minuten“ einstellen, um eine geplante Sicherung auszuführen, wird die Sicherung nur bei einem Systemstart gestartet, nicht beim Systemkaltstart?

A: Für Kaltstart und Heißstart empfehlen wir Ihnen, die Option „Schnellstart“ unter Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Energieoptionen\Systemeinstellungen zu deaktivieren. In diesem Fall führt Backupper sowohl beim Kaltstart als auch beim Warmstart des Systems normale Sicherungen normal aus.

F: Die „Benutzeranmeldung“ ist unter „Event-Trigger“ konfiguriert, aber das Backup wird nicht ausgeführt, nachdem sich das Konto angemeldet hat.

A: Bitte überprüfen Sie, ob auf Ihrem Computer ein Antivirenprogramm installiert ist. Wenn ja, kann das Antivirenprogramm verhindern, dass das Programm normal läuft. In diesem Fall können Sie versuchen, das Antivirenprogramm zu deaktivieren. Oder Sie können den AOMEI-Ordner in die Whitelist des Antivirenprogramms aufnehmen und dann erneut überprüfen.

F: Wenn das USB Einstecken Backup nicht automatisch ausgeführt wird, wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk oder ein externes Laufwerk über den USB-Anschluss anschließen, obwohl Sie das USB Einstecken Backup in AOMEI Backupper konfiguriert haben?

A: Bitte überprüfen Sie, ob das über den USB-Anschluss angeschlossene USB-Flash-Laufwerk oder externe Laufwerk verschlüsselt ist. Wenn es verschlüsselt ist, kann es derzeit keine automatischen Backups in AOMEI Backupper durchführen. In diesem Fall raten wir Ihnen, das Laufwerk zu entschlüsseln und es dann erneut zu versuchen.

F: Warum ist die Funktion „Computer zum Ausführen geplanter Aufgaben aktivieren“ konfiguriert, aber der PC ist nicht zum Ausführen der Sicherung aktiviert?

A: Bitte überprüfen Sie, ob Sie den „Schnellstart“-Modus aktivieren.

Wenn ja, deaktivieren Sie bitte die Option „Schnellstart“ unter Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Energieoptionen\Systemeinstellungen. Und dann versuchen Sie es bitte erneut.

Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an unser AOMEI-Support-Team und erläutern Sie, welche Art von Zeitplansicherungen Sie konfiguriert haben.

F: Warum wird das kleine Fach von AOMEI Backupper nicht angezeigt, wenn die geplante Sicherung mit dem Standardkonto durchgeführt wird?

A: AOMEI Backupper muss die Administratorberechtigung zum Ausführen des Schnittstellenprogramms einholen und nur die Systemberechtigung zum Ausführen der Sicherung verwenden. Das kleine Fach ist Teil des Schnittstellenprogramms. Unter dem Standardkonto kann AOMEI Backupper nicht die Berechtigung des Administrators zum Ausführen des Schnittstellenprogramms erhalten. Daher wird die geplante Sicherung ohne das kleine Fach durchgeführt.

F: Die Sicherung des Herunterfahrereignisses wird nach dem Ausschalten des Computers nicht ausgeführt.

A: Die Sicherung des Herunterfahrereignisses basiert auf dem Herunterfahren von Windows. Sie können im Startmenü auf die Schaltfläche „Herunterfahren“ oder „Neustart“ klicken, um das Ereignis zum Herunterfahren zu aktivieren. Wenn Sie den Computer jedoch ausschalten, wird der Strom direkt abgeschaltet, um den Computer gewaltsam zu schließen. In dieser Situation kann das Programm die Informationen zum Herunterfahren von Windows nicht abrufen, um eine Sicherung durchzuführen.

Wenn Sie Windows 10 verwenden, überprüfen Sie, ob Sie den Schnellstart unter Systemsteuerung -> Energieoptionen -> Systemeinstellungen aktivieren. Wenn ja, schließen Sie es bitte und prüfen Sie, ob die Sicherung des Herunterfahrereignisses ausgeführt wird.

F: Nach dem Ausführen der Sicherung des Herunterfahrereignisses ist keine Image-Datei vorhanden.

A: Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:

1) Möglicherweise wird eine Benutzerinteraktion ausgeführt, wenn die Sicherung des Herunterfahrereignisses ausgeführt wird. Da Sie die Interaktion während des Herunterfahrens nicht sehen und nicht darauf reagieren können, bricht das Programm die Sicherung ab und schaltet sie dann automatisch aus. Die Bilddatei wird also nicht erstellt.

Wir empfehlen, dass Sie die Sicherung manuell in Windows ausführen können, um den Interaktionsvorgang zu überprüfen, und dann die Sicherung erneut bearbeiten, um die Interaktionsanforderung während des Herunterfahrens abzubrechen.

2) Wenn die Interaktionsanforderung beim manuellen Ausführen der Sicherung in Windows nicht angezeigt wird, führen Sie die Sicherung beim Herunterfahren erneut aus. Wenn noch keine Image-Datei vorhanden ist, hängen Sie die Protokolldateien im Installationsverzeichnis der Software an, um Kontakt mit uns aufzunehmen.

F: Das Event-Backup wird nach dem Eintreten des Ereignisses nicht ausgeführt.

A: Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:

1) Überprüfen Sie, ob der AOMEI Backupper Zeitplan Service in Windows Services aktiviert ist (Sie können „services.msc“ ausführen, um Windows Services zu öffnen). Wenn nicht, können Sie es manuell aktivieren oder die Software neu installieren. Der AOMEI Backupper Zeitplan Service ermöglicht es dem Sicherungsprogramm, die Sicherung auszuführen, wenn das Ereignis eintritt.

2) Überprüfen Sie, ob abnotify im Windows Task-Manager ausgeführt wird. Wenn nicht, finden Sie die Datei abnotify.exe im Installationsverzeichnis von AOMEI Backupper, das ausgeführt werden soll. Wenn die Sicherungsaufgabe jedoch immer noch nicht ausgeführt werden kann, installieren Sie die Software neu und sichern Sie sie erneut. Die Abnotifizierung weist den AOMEI Backupper Zeitplan Service an, das Sicherungsprogramm zu aktivieren, wenn das Ereignis eintritt.

3) Wenn AOMEI Backupper Zeitplan Service und abnotify normal ausgeführt werden, die Ereignissicherung jedoch immer noch nicht ausgeführt werden kann, hängen Sie die Protokolldateien im Installationsverzeichnis der Software an, um Kontakt mit uns aufzunehmen.

F: Das Event-Backup wird an diesem Tag nicht ausgeführt, nachdem Sie in Ereignisauslösern die Option „Einmal täglich ausführen“ aktiviert haben.

A: Wenn die Sicherungsaufgabe an diesem Tag ausgeführt wurde, wird die Ereignissicherung nicht erneut ausgeführt, wenn das Ereignis an diesem Tag auftritt.

Klonen-FAQs:

F: Wie kann ich ein geklontes Laufwerk bootfähig machen?

A: Bevor Sie eine Festplatte klonen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:

1) Bitte installieren Sie zuerst AOMEI Backupper auf dem aktuellen Rechner.

2) Führen Sie bitte nur einen Festplattenklon des aktuellen Systemlaufwerks aus und das geklonte Laufwerk kann nur zum Booten des aktuellen Rechners verwendet werden. Wenn Sie ein anderes System booten möchten, empfehlen wir Ihnen, ein System-Backup auf einem funktionierenden Rechner zu erstellen und die Funktion „Universal Restore“ zu verwenden (verfügbar in kostenpflichtigen Editionen).

3) Wenn das aktuelle Systemlaufwerk und das neue Laufwerk unterschiedliche Festplattentypen haben (z. B. ein Laufwerk ist MBR und das andere GPT), wird empfohlen, den Festplattentyp des Ziellaufwerks im Voraus zu konvertieren, damit der Typ des Ziellaufwerks mit dem Typ des Quelllaufwerks übereinstimmt.

4) Es wird auch empfohlen, das Ziellaufwerk zu löschen und im Voraus zu defragmentieren.

5) Wenn Sie den Festplattenklon konfigurieren, markieren Sie bitte die Option „SSD-Ausrichtung“, wenn das Ziellaufwerk eine SSD ist. Wenn Sie ein kleineres Systemlaufwerk auf ein größeres klonen möchten, können Sie die Funktion „Partition bearbeiten“ verwenden und „Ungenutzten Speicherplatz zu allen Partitionen hinzufügen“ ankreuzen (verfügbar in kostenpflichtigen Editionen), so dass alle Quellpartitionen automatisch an den gesamten Speicherplatz angepasst werden.

Nach dem Klonen der Festplatte überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:

1) Vergewissern Sie sich, dass das neue Laufwerk intern angeschlossen ist und nicht über einen externen Steckplatz (z. B. einen USB-Anschluss).

2) Möglicherweise müssen Sie die Bootpriorität ändern, um das neue Laufwerk als erste Bootoption im BIOS/UEFI auszuwählen.

3) Wenn das Quell- und das Ziellaufwerk von unterschiedlichem Typ sind (ein Laufwerk verwendet den MBR-Modus und das andere den GPT-Modus), müssen Sie den Boot-Modus (Legacy/UEFI) im BIOS/UEFI ändern, wenn Sie vom Ziellaufwerk booten.

Wenn das geklonte Laufwerk immer noch nicht bootet, wenden Sie sich bitte an unser AOMEI-Supportteam und stellen Sie uns einige Bilder des Boot-Fehlers und des Festplattenlayouts in Backupper Disk Clone zur Verfügung, damit wir das Problem weiter analysieren und Ihnen helfen können, Lösungen zu finden.

F: Warum wird das geklonte Laufwerk nach dem Klonen der Festplatte „RAW“?

A: Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Quelllaufwerk BitLocker-verschlüsselt ist. In diesem Fall können Sie einfach den Klonvorgang wiederholen und prüfen, ob das Ziellaufwerk normal wird. Oder Sie können die BitLocker-Verschlüsselung entschlüsseln und dann erneut versuchen, die Festplatte zu klonen.

Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unser AOMEI-Supportteam und fügen Sie den Protokollordner unter dem Installationsverzeichnis der Software bei, damit wir das Problem weiter analysieren und Ihnen bei der Suche nach Lösungen helfen können.

Dateisynchronisation-FAQs

F: Warum werden Dateien, die größer als 4GB im Quellverzeichnis sind, möglicherweise nicht mit dem Zielpfad synchronisiert?

A: Wenn sich der Zielpfad in der FAT/FAT32-Partition befand, werden Dateien mit mehr als 4 GB nicht mit dem Zielpfad synchronisiert, da eine einzelne Datei mit mehr als 4GB nicht auf einer FAT/FAT32-Partition gespeichert werden kann. Bitte wählen Sie einen anderen Zielpfad erneut aus und versuchen Sie es erneut. Wenn die Partition, auf der sich der Zielpfad befand, nicht FAT/FAT32 ist, wenden Sie sich an unseren technischen Support und senden Sie den Protokollordner im Installationsverzeichnis.

F: Warum werden bei der Synchronisierung Dateien nicht aus dem Zielpfad gelöscht, wenn sie aus der Quelle gelöscht wurden?

A: Für die allgemeine Synchronisation/Zeitplan-Synchronisation unterstützt Backupper derzeit das Löschen von Dateien vom Ziel beim Löschen aus der Quelle nicht. Sie können versuchen, die Echtzeit-Synchronisation zu verwenden, und in der Echtzeit-Synchronisierungseinstellung überprüfen, ob die Zieldateien beim Löschen der Quelldateien gelöscht werden.

Echtzeit-Synchronisation-FAQs:

F: Warum wurden bei einer Echtzeit-Synchronisierungsaufgabe die Quelldateien geändert, aber noch nicht mit dem Zielverzeichnis synchronisiert?

A: Bei der Echtzeit-Synchronisierung kann ein Problem auftreten, bei dem eine Datei im Quellverzeichnis geändert wurde, die Änderungen aber nicht mit dem Zielverzeichnis synchronisiert wurden. Führen Sie in diesem Fall die Synchronisierungsaufgabe manuell aus und prüfen Sie dann, ob die Änderungen mit dem Zielverzeichnis synchronisiert werden können.

a) Wenn die Änderungen nach der manuellen Ausführung mit dem Zielverzeichnis synchronisiert werden, ist die Ursache wahrscheinlich, dass ABSync.exe nicht ausgeführt wird. Bitte prüfen Sie, ob ABSync.exe im Windows Task-Manager läuft. Wenn es nicht läuft, finden Sie ABSync.exe im Installationsverzeichnis, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ABSync.exe manuell als Administrator auszuführen, und überprüfen Sie es erneut.

Es wird empfohlen, Antivirenprogramme zu deaktivieren und ABSync.exe zur Whitelist von Antivirenprogrammen hinzuzufügen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team und fügen Sie den Log-Ordner und den mmf-Ordner im Installationsverzeichnis bei, damit wir das Problem weiter analysieren und Ihnen bei der Suche nach einer Lösung helfen können.

b) Wenn die Änderungen nach der manuellen Ausführung immer noch nicht mit dem Zielverzeichnis synchronisiert sind, liegt das Problem darin, dass ABCore.exe nicht läuft. Bitte führen Sie ABCore.exe manuell als Administrator aus und versuchen Sie es erneut.

F: Warum können nach der Echtzeit-Synchronisation Dateien, die größer als 4GB im Quellverzeichnis sind, möglicherweise nicht mit dem Zielpfad synchronisiert werden?

A: Wenn die Partition, auf der sich der Zielpfad befand, FAT/FAT32 ist, werden Dateien, die größer als 4GB sind, nicht mit dem Zielpfad synchronisiert. Weil eine einzelne Datei, die größer als 4GB ist, nicht auf einer Partition gespeichert werden kann, die mit FAT/FAT32 formatiert ist. Bitte wählen Sie einen anderen Zielpfad erneut aus und versuchen Sie es erneut. Wenn die Partition, auf der sich der Zielpfad befand, nicht FAT/FAT32 ist, sehen Sie sich bitte das Produktprotokoll an oder wenden Sie sich an unseren technischen Support und senden Sie den Protokollordner im Installationsverzeichnis an uns.

F: Warum kann nach der Echtzeit-Synchronisation nicht auf einige Dateien oder Ordner im Zielpfad zugegriffen werden?

A: Der mögliche Grund ist, dass nach der Synchronisierung der Dateien oder Ordner mit dem Zielpfad das Zeichen des Datei- oder Ordnerpfads das vom Windows-System maximal zulässige Pfadzeichen überschreitet. Obwohl auf die Dateien oder Ordner nicht zugegriffen werden kann, werden sie nicht beschädigt. Sie können auf die Dateien oder Ordner zugreifen, indem Sie das übergeordnete Verzeichnis in einen anderen Pfad mit weniger Zeichen schneiden. Wenn sie nach dem Schneiden immer noch nicht zugänglich sind, wenden Sie sich an unseren technischen Support und senden Sie den Protokollordner im Installationsverzeichnis an uns.

F: Warum können einige Quelldateien nach der Echtzeit-Synchronisation nicht mit dem Zielpfad synchronisiert werden?

A: Der mögliche Grund ist, dass der SYSTEM-Benutzer keine Berechtigung zum Zugriff auf die Quelldateien hat, die Echtzeitsynchronisierung jedoch Dateien basierend auf der Berechtigung des SYSTEM-Benutzers ausführt. Daher können einige Quelldateien nicht erfolgreich synchronisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Berechtigung des SYSTEM-Benutzers zum Sicherheitsattribut der Datei hinzufügen und dann die Echtzeitsynchronisierung erneut versuchen. Wenn dies weiterhin fehlschlägt, wenden Sie sich an unseren technischen Support und senden Sie den Protokollordner im Installationsverzeichnis an uns.

F: Wie kann der Fortschritt der Echtzeitsynchronisierung angezeigt werden?

A: Bei der Echtzeitsynchronisierung wurde vorübergehend noch keine Ausführungsschnittstelle oder eine Taskleistenbenachrichtigung verwendet, um den Synchronisierungsfortschritt anzuzeigen. Sie können den Fortschritt nur anzeigen, wenn Sie eine neue Aufgabe erstellen, und sie kann später nicht mehr angezeigt werden. Um festzustellen, wie die Echtzeitsynchronisierung ausgeführt wird, können Sie nur den Status von Dateien im Zielpfad oder im Protokoll überprüfen.

F: Warum können in einer Echtzeit-Synchronisation Aufgabe Quelldateien nicht sofort mit dem Zielpfad synchronisiert werden, nachdem die Dateien aus dem Zielpfad gelöscht wurden?

A: Die Echtzeit-Synchronisation unterstützt vorübergehend nur die Einwegüberwachung und die Einwegsynchronisierung. Dies bedeutet, dass die Änderungen in den Quelldateien überwacht und mit dem Zielpfad synchronisiert werden, nicht jedoch die Änderungen im Zielpfad. Daher wird keine Synchronisierungsoperation ausgeführt, wenn Änderungen am Zielpfad auftreten.

Hinweis: Echtzeit-Synchronisation Aufgaben unterstützen nur die Einweg-Synchronisation. Synchronisieren Sie beispielsweise von A nach B. Erstellen Sie keine Echtzeit-Synchronisierungsaufgabe von A nach B und erstellen Sie dann eine weitere Aufgabe von B nach A. Andernfalls kann es zu einer zirkulierenden Synchronisierung kommen, die die CPU-Auslastung erhöht und das System langsam laufen lässt und führen sogar zu einer Beschädigung der Quelldateien.

F: Warum befinden sich nach der Echtzeit-Synchronisation von Word- und Excel-Dokumenten viele temporäre Dateien im Zielpfad, die beim Ändern von Word- und Excel-Dokumenten erstellt werden?

A: Da die Echtzeit-Synchronisation alle Unterordner und Dateien (einschließlich temporärer Dateien) im Quellordner überwacht, werden temporäre Dateien auch bei der Echtzeitsynchronisierung synchronisiert. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, bietet das Programm die Funktion „Zieldateien werden beim Löschen der Quelldateien gelöscht“ in der Echtzeit-Synchronisation-Einstellung.

Wiederherstellen-FAQs:

F: Beim Wiederherstellen oder Klonen haben Sie die folgenden Meldungen erhalten: „Die Startkonfiguration konnte nicht hinzugefügt werden, der Neustartmodus kann nicht aufgerufen werden“. Erstellen Sie eine bootfähige Disc, indem Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken und von einer CD/DVD booten, um den Wiederherstellungsvorgang zu realisieren.“ Oder „Das bootfähige Windows PE-ISO-Image konnte nicht erstellt werden. Der Vorgang kann nicht fortgesetzt werden. Versuchen Sie, das bootfähige Windows PE-ISO-Image zu erstellen, indem Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken.

A: Wenn einige Partitionen von anderen Programmen belegt sind, wird der Wiederherstellungs-/Klonvorgang im Neustartmodus ausgeführt, z. B. Systemwiederherstellung auf Laufwerk C:. Möglicherweise wechselt AOMEI Backupper jedoch aufgrund eines unbekannten Fehlers nicht automatisch in den Neustartmodus. Beispielsweise ist die Wiederherstellungsumgebung beschädigt oder kann nicht gefunden werden. So lösen Sie das Problem mit den folgenden Methoden:

1) Erstellen Sie eine bootfähige WinPE-CD, indem Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken und von WinPE aus starten, um sie wiederherzustellen/zu klonen.

2) Erstellen Sie die WinPE-ISO (ampe.iso) über „Werkzeuge“ -> Bootfähiges Medium erstellen“ und legen Sie die ISO im Installationsverzeichnis von AOMEI Backupper ab. Versuchen Sie danach erneut, die Daten wiederherzustellen/zu klonen.

F: Sie haben die folgende Meldung erhalten: „Da die Systempartition auf einem dynamischen Datenträger oder die Image-Datei auf einem dynamischen Datenträger vorhanden ist. Sie können zu „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ gehen, eine bootfähige Windows PE-CD (keine bootfähige Linux-CD) erstellen und es erneut versuchen“ ,wenn Sie wiederherstellen.

A: Wenn während des Wiederherstellungsprozesses noch Programme auf der Zielpartition ausgeführt werden, startet das Programm den Computer automatisch neu und führt Backupper im Linux- oder WinPE-Modus aus, um den Wiederherstellungsprozess abzuschließen. Dieses Problem tritt auf, weil eine Image-Datei in einer dynamischen Partition von der Linux-Umgebung nicht erkannt werden kann. So lösen Sie das Problem mit den folgenden Methoden:

1) Kopieren Sie diese Image-Datei auf eine Basispartition und stellen Sie sie erneut her.

2) Klicken Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“, um ein bootfähiges WinPE-Medium zu erstellen. Ein bootfähiges WinPE-Medium kann Bilddateien in einem dynamischen Volume erkennen. Danach booten Sie bitte von einem bootfähigen WinPE-Medium, um die Wiederherstellung durchzuführen.

F: Sie haben die Meldung erhalten: „Da die Image-Datei in einem Freigabe- / NAS-Netzwerk vorhanden ist, müssen Sie eine bootfähige CD erstellen ...“, wenn Sie einen Wiederherstellungsvorgang ausführen.

A: Wenn die Image-Datei in einem freigegebenen Ordner oder einem NAS-Gerät gespeichert ist, wird die obige Meldung angezeigt, wenn auf der Zielpartition noch Programme ausgeführt werden, die nicht geschlossen werden können. Um das Problem zu lösen, müssen Sie nur auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken, um ein bootfähiges Medium zu erstellen. Starten Sie dann Ihren Computer vom bootfähigen Medium, um den Wiederherstellungsprozess abzuschließen.

F: Sie erhalten die Meldung: „Die Sicherungsinformationen können nicht abgerufen werden, da die Image-Datei nicht vorhanden ist oder auf die nicht zugegriffen werden kann ...“, wenn Sie auf der Sicherungsaufgabe des Startbildschirms auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“ oder „Erweitert“ klicken.

A: Das Problem könnte sein, dass die Aufgabe die Sicherungsdateien aus unbekannten Gründen nicht finden kann. Sie müssen die Aufgabe löschen und die Sicherungsaufgabe erneut importieren, indem Sie die Sicherungsdateien unter „Werkzeuge“  -> „Konfiguration im-/exportieren“ durchsuchen. Danach wird die Aufgabe wieder auf dem Startbildschirm aufgelistet.

Universal Restore-FAQs:

F: Warum kann das System nach der Wiederherstellung auf anderen Hardware-Computern nicht normal gestartet werden?

A: Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche „Universal Restore“ aktiviert ist. Wenn ein Unterschied zwischen dem Computer, auf dem das Quellsystem installiert ist, und der Hardwareumgebung des Zielcomputers besteht, muss „Universal Restore“ ausgewählt, und das wiederhergestellte Betriebssystem kann sicher sein, normal zu booten.

Möglicherweise wurde der Computerdatenträgermodus (AHCI IDE RAID) geändert. Der Festplattenmodus darf nach Verwendung der universellen Wiederherstellung nicht geändert werden. Mit anderen Worten, wenn der Festplattenmodus beim Wiederherstellen des Systems AHCI ist, bleibt der Festplattenmodus nach dem Wiederherstellen derselbe wie bei AHCI. Wenn nicht, wird das System nicht normal gestartet. Dies gilt auch für IDE-RAID, und sie müssen mit der Quellfestplatte im Festplattenmodus gleich bleiben. (Informationen zum Festplattenmodus finden Sie im BIOS-Handbuch.)

Stellen Sie sicher, dass der Universal Restore-Vorgang unter bootfähigen Windows- oder Windows PE-Medien ausgeführt wird, da bootfähige AOMEI Linux-Medien derzeit keine universelle Wiederherstellung unterstützen können.

Wenn die BIOS-Version des Zielcomputers, auf dem Sie das System wiederherstellen, fortgeschrittener als die InsydeH20 Rev.3.7-Version ist, müssen Sie die BIOS-Einstellung manuell eingeben und unter „Beenden“ die Option „OS-optimierte Standardeinstellungen“ festlegen:

Nur auf diese Weise kann ein anderer Computer, auf dem das System wiederhergestellt ist, sicher normal gestartet werden.

  • Wenn das wiederhergestellte Betriebssystem Windows 7 ist, müssen Sie den Parameter als „Win7 OS“ festlegen.

  • Wenn das wiederhergestellte Betriebssystem Windows 8 ist, müssen Sie den Parameter auf „Win8 64bit“ setzen.

  • Wenn das wiederhergestellte Betriebssystem ein anderes Windows-System ist, müssen Sie den Parameter als „Anderes Betriebssystem“ festlegen.

F: Über das Problem, dass eine überfällige Aktivierung von einem Computer ausgelöst wird, der beim Booten eine universelle Wiederherstellung angewendet hat.

A: Nach dem Wiederherstellen von legitimem Windows von einem Computer auf einem anderen hat das System normalerweise dazu aufgefordert, dass das System nach dem Booten erneut aktiviert werden muss. Aufgrund der eingeschränkten Verwendung des Aktivierungscodes müssen Sie das System möglicherweise erneut aktivieren.

F: Über das Problem, dass Software nach Verwendung der universellen Wiederherstellung erneut aktiviert werden muss.

A: Nach dem Wiederherstellen von Windows von einem Computer auf einem anderen ist es normal, dass die Abrechnungsanwendung oder -software dazu veranlasst hat, dass das System nach dem Booten erneut aktiviert werden muss. Aufgrund der eingeschränkten Verwendung des Aktivierungscodes müssen Sie diese Abrechnungsanwendung oder -software möglicherweise erneut reaktivieren.

F: Informationen zu dem Problem, dass der Computer Grafikkarten-, Netzwerkkarten- und Soundkartentreiber usw. installieren muss.

A: Universal Restore stellt nur sicher, dass das System nach dem Wiederherstellen des Systems von einem Computer auf einen anderen normal gestartet werden kann. Bei einigen Treibern, die für das Booten des Systems nicht relevant sind, z. B. Grafikkarten-, Netzwerkkarten- und Soundkartentreiber usw., müssen Sie diese manuell installieren.

WinPE bootfähiges Medium-FAQs:

F: Sie haben die Meldung „Fehler beim Erstellen des bootfähigen USB-Geräts ...“ erhalten, wenn Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken, um das bootfähige Medium zu erstellen.

A: Wählen Sie im Dialogfeld „Bootfähiges Medium auswählen“ „ISO-Datei exportieren“ anstelle von „Auf CD/DVD brennen“ oder „USB-Startgerät“, um eine ampe.iso-Datei zu erstellen, und brennen Sie dann die ISO-Datei auf USB. CD oder DVD über Brennwerkzeuge von Drittanbietern.

F: Sie haben die Meldung „WinPE-ISO-Datei erstellen fehlgeschlagen ...“ erhalten, wenn Sie auf „Werkzeuge“ -> „Bootfähiges Medium erstellen“ klicken, um bootfähige WinPE-Medium zu erstellen.

A: Möglicherweise gibt es einige unbekannte Fehler in Ihrer Wiederherstellungsumgebung. Sie können versuchen, die WinPE neu zu erstellen, indem Sie „WinPE-Erstellungsumgebung aus dem Internet herunterladen“ aktivieren. Sie können auch Windows AIK oder ADK von der Microsoft-Website herunterladen und installieren und anschließend WinPE erneut erstellen. Bitte überprüfen Sie weitere Details und laden Sie Windows AIK oder ADK hier herunter.

Ab Windows 10, Version 1809, müssen Sie das Windows PE Addon herunterladen und das mitgelieferte Installationsprogramm nach der Installation des ADK ausführen.

F: AOMEI Backupper kann das Internet unter Windows oder WinPE nicht erkennen.

A: Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:

1) Wenn Sie das virtuelle Netzwerk verwenden, das unter Windows mit einem Proxyserver verbunden ist, kann AOMEI Backupper das Internet nicht erkennen.

2) Wenn eine Verbindung über das drahtlose Netzwerk besteht, kann AOMEI Backupper das Internet unter WinPE nicht erkennen.

3) Wenn AOMEI Backupper in WinPE keine Internetverbindung herstellen kann, ist möglicherweise kein Netzwerkkartentreiber vorhanden. Bitte erstellen Sie die WinPE neu und fügen Sie diese Treiber beim Erstellen manuell hinzu. Sie können auch „Download WinPE Creating Environment from the internet“ aktivieren. Die Erstellungsumgebung basiert auf Windows 10 mit vielen gängigen Treibern, sodass Sie möglicherweise keine Treiber wie Netzwerkadapter oder NVME/m.2 usw. hinzufügen müssen.

F: Wenn Sie auswählen, dass eine bootfähige WinPE-CD erstellt werden soll, wird ein Fenster angezeigt, in dem festgestellt wird, dass keine beschreibbare CD vorhanden ist. Legen Sie eine beschreibbare CD ein. Klicken Sie auf „Ja, um fortzufahren, oder auf „Nein.

A: Bitte erstellen Sie einfach eine WinPE-ISO mit AOMEI Backupper und brennen Sie die ISO dann manuell mit einem Brennprogramm eines Drittanbieters auf die CD. Bitte überprüfen Sie die Anweisungen hier.

F: Es befindet sich keine Datei auf dem USB, nachdem Backupper den WinPE USB erfolgreich erstellt hat.

A: Bitte überprüfen Sie, ob es sich bei dem USB um einen MBR-USB handelt. Wenn es sich um ein GPT handelt, konvertieren Sie zuerst den GPT USB mit DiskPart oder Partition Assistant in MBR und versuchen Sie erneut, den WinPE USB zu erstellen.

F: Das Programm wird während der Erstellung bootfähiges Medium abnormal beendet.

A: Wir empfehlen Ihnen, makedisc.exe direkt unter C:\Program Files (x86)\AOMEI Backupper auszuführen

Aktivieren Sie auch die Option „WinPE-Erstellungsumgebung aus dem Internet herunterladen“, wenn Sie bootfähiges Medium erstellen. Sie können auch versuchen, AOMEI PE Builder herunterzuladen und zu versuchen, um über den folgenden Link eine bootfähige CD zu erstellen:

http://www2.aomeisoftware.com/download/pe/2.0/full/PEBuilder.exe

F: Die Erstellung eines bootfähigen CD-Prozesses bleibt bei 99% hängen.

A: Wir empfehlen Ihnen, eine ältere (nicht UEFI) bootfähige CD zu erstellen und dann WinPE-ISO zu erstellen (dritte Option: ISO-Datei exportieren) und diese dann manuell über das Brennwerkzeug eines Drittanbieters (z. B. Ultraiso, Rufus,) auf Ihre CD zu brennen. ISOtoUSB und so weiter).

Sie können auch versuchen, über AOMEI Backupper einen WinPE-bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Es gibt kein Problem beim Erstellen eines WinPE USB.

Sie können auch versuchen, eine bootfähige WinPE-CD über AOMEI PEBuilder zu erstellen:

http://www2.aomeisoftware.com/download/pe/2.0/full/PEBuilder.exe

E-Mail-Benachrichtigung-FAQs:

F: Was bedeutet es für „Benutzerinteraktion erforderlich“ in der E-Mail-Benachrichtigung?

A: Das Programm muss in den folgenden Situationen ein Interaktionsfenster öffnen, das darauf wartet, vom Benutzer interagiert zu werden, wenn das Programm die kleine Taskleiste aufruft, um die Sicherung auszuführen, z. B. die Sicherung planen.

In den drei Situationen wartet das interaktive Fenster während der Sicherung / Synchronisierung drei Minuten auf die Antwort. Wenn keine Antwort eingeht, wählt das Programm einen Standard aus, der automatisch verarbeitet werden soll.

1) Das interaktive Fenster zeigt, dass Sie Dateien neu starten oder überspringen müssen, wenn Sie diese Dateisicherung/Synchronisation, auf die andere Programme zugreifen.

2) Das interaktive Fenster erfordert einen NAS-Benutzernamen und ein Kennwort, wenn das Programm keine Verbindung zum NAS herstellen kann.

3) Das interaktive Fenster zeigt, dass Sie mehr Speicherplatz zur Verfügung stellen müssen, wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, um eine Sicherung im Ziel zu speichern.

In den vier Situationen wartet das interaktive Fenster auf eine Antwort, bis Sie dies tun.

1) Das interaktive Fenster zeigt an, dass Sie eine neue CD/DVD einlegen müssen, nachdem die letzte CD/DVD aufgebraucht ist, wenn Sie auf CD/DVD sichern.

2) Das interaktive Fenster zeigt an, dass die CD/DVD gelöscht wird, nachdem Sie die CD-RW/DVD-RW eingelegt haben, wenn Sie auf CD/DVD sichern.

3) Das interaktive Fenster zeigt an, dass Sie sich registrieren müssen, wenn die Sicherung gestartet wird, wenn die Software nicht registriert ist oder der Trail abgelaufen ist.

4) Das interaktive Fenster zeigt, dass Sie den Vorgang bestätigen müssen, wenn das Programm in der WinPE-Umgebung neu gestartet werden muss, um die Sicherung abzuschließen.

F: Warum ist das Senden von Test-E-Mails mit der Meldung „Entschuldigung, SMS konnte nicht gesendet werden“ fehlgeschlagen?

A: Für Google Mail-Server: Wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung mit dem Google Mail-Server einrichten, kann dieses Problem auftreten. Soweit wir wissen, müssen Sie den Zugriff für eine weniger sichere App in der Google-Einstellung aktivieren, da Google die Sicherheitsstufe von Google Mail verbessert hat, dann versuchen Sie es erneut.

Für benutzerdefinierten SMTP-Server: AOMEI Backupper erfordert eine SMTP-Authentifizierung und unterstützt keinen anonymen Zugriff. Wenn Sie es ohne Anmeldeinformationen einrichten, tritt dieser Fehler auf.

F: Warum konnten Sie eine Testnachricht erfolgreich senden, aber nach erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Vorgängen keine E-Mail-Benachrichtigungen erhalten?

A: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von AOMEI Backupper verwenden.

Überprüfen Sie außerdem, ob Sie „E-Mail-Benachrichtigungen“ für die Sicherungsaufgabe konfiguriert und aktiviert haben. (Sie können die Aufgabe finden und auf die dreizeilige Schaltfläche klicken und auf „Backup bearbeiten“ und dann auf „Optionen“ - „Allgemein“ klicken und prüfen, ob Sie die „E-Mail-Benachrichtigungen“ aktiviert haben.) Wenn es nicht aktiviert ist, aktivieren Sie die Funktion und versuchen Sie es erneut.

Wenn Sie die Funktion für die Aufgabe konfiguriert haben, aber immer noch keine E-Mail-Benachrichtigungen erhalten (Sie können eine Testnachricht erhalten), wenden Sie sich an unser AOMEI-Support-Team, um Screenshots der E-Mail-Benachrichtigungseinstellungen anzubieten und den Protokollordner unter dem Installationsverzeichnis von anzuhängen die Software, damit wir das Problem weiter analysieren und Ihnen helfen können, Lösungen zu finden.