Kann ich Motherboard und CPU aktualisieren, ohne Neuinstallation zu installieren?
Ein Upgrade von Motherboard und CPU kann zu einer schnelleren Geschwindigkeit, einer besseren Leistung, der Unterstützung der neuesten Komponenten und einem neuen Problem führen. Können Sie die Windows-Installation während des Upgrades beibehalten?
Es dauert nicht lange, bis eine Neuinstallation abgeschlossen ist. Das eigentliche Problem ist, dass Sie diese installierten Programme neu installieren oder aktivieren, persönliche Dateien abrufen, Systemeinstellungen neu konfigurieren usw. müssen.
Wenn Sie versuchen, Motherboard und CPU ohne Neuinstallation zu ersetzen, können Windows 8/7 und ältere Systeme wie Windows XP höchstwahrscheinlich nicht gestartet werden, da ihnen die Treiber fehlen, die zum Starten von Windows nach dem Ersetzen der Haupthardware erforderlich sind.
Unter solchen Umständen scheinen effektive Tricks für ein einfaches und sicheres Hardware-Upgrade besonders wichtig zu sein. Hier in diesem Beitrag haben wir einige verwandte Informationen zusammengestellt, die Sie möglicherweise betreffen, sowie drei Methoden, mit denen Sie Motherboard und CPU erfolgreich aktualisieren können, ohne Windows neu installieren zu müssen.
Wird Windows 11/10/8/7 nach dem Mainboardwechsel aktiviert?
Verschiedene Arten von Windows-Lizenzschlüssel
Es gibt drei Arten von Windows-Lizenzschlüsseln: OEM, Einzelhandel oder Volumen-lizenzierung. Wenn es sich bei Ihrer Lizenz um eine Einzelhandelsversion oder ein Volume handelt, wird Windows automatisch aktiviert, wenn Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Der OEM-Schlüssel ist jedoch an die ursprüngliche Hardware gebunden.
Sie müssen Windows per Telefon aktivieren. Das Senden von Nummern kann einige Minuten dauern.
Wie erkennt man, ob Windows 11/10/8/7 OEM oder Retail ist?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer (Dieser PC in Windows 11/10) und wählen Sie Eigenschaften. Scrollen Sie zum unteren Bildschirmrand und überprüfen Sie die Produkt-ID. Wenn OEM in der zweiten Gruppe angezeigt wird, handelt es sich um einen OEM-Lizenzschlüssel. Ansonsten ist es Einzelhandel oder Volumen.
Wenn Ihr Computer mit Windows 11/10/8/7 vorinstalliert ist, handelt es sich normalerweise um den OEM-Schlüssel. Wenn Sie Ihre Lizenz von Microsoft gekauft haben, handelt es sich um einen Verkaufsschlüssel. Volume-Schlüssels werden von großen Unternehmen oder Organisationen gekauft.
Schnelle Navigation für Hardware-Upgrade-Methoden:
Um das Motherboard zu ändern, ohne Windows 11/10/8/7 neu zu installieren, können Sie zwischen drei Methoden wählen. Eine Möglichkeit besteht darin, Universal Restore durchzuführen, während sich die beiden letztgenannten Möglichkeiten auf den Registrierungseditor beziehen. Unter diesen Möglichkeiten ist der erste der einfachste.
»» Weg 1: Mainboard und CPU via Registrierung wechseln ohne Neuinstallation
»» Weg 2: Mainboard und CPU mit AOMEI Backupper wechseln ohne Neuinstallation
»» Weg 3: Mainboard und CPU via Offline-Registrierung wechseln ohne Neuinstallation
Weg 1: Mainboard und CPU via Registrierung wechseln ohne Neuinstallation
Bevor Sie das Motherboard oder die CPU tauschen, sollten Sie einige Änderungen in der Registrierung vornehmen. Wie Sie vielleicht wissen, kann das fehlerhafte Ändern der Registrierung zu einem schwerwiegenden Problem führen. Daher sollten Sie vorher eine vollständige Systemabbildsicherung erstellen.
Sie können die folgenden Schritte ausführen, um die Registrierung zu ändern:
Schritt 1. Drücken Sie „Windows +R”, um Ausführen-Feld zu öffnen, dann geben Sie „regedit” und drücken Sie die Eingabetaste.
Schritt 2. Navigieren Sie im Registrierungs-Editor zum folgenden Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\msahci
Schritt 3. Klicken Sie im rechten Bereich doppelt auf „Start" und ändern Sie den Wert auf „0".
Schritt 4. Ändern Sie außerdem den DWORD-Wert des folgenden Schlüssels in 0:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\pciide
Schritt 5. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie den Registrierungs-Editor.
Schritt 6. Fahren Sie den Computer herunter und ersetzen Sie die Hardware. Dann sollten Sie Windows erfolgreich booten können.
Diese Methode funktioniert auch, wenn Sie die Festplatte auf einen neuen Computer verschieben möchten, ohne Windows neu zu installieren.
Weg 2: Mainboard und CPU mit AOMEI Backupper wechseln ohne Neuinstallation
Wenn die oben genannte Methode nicht funktioniert oder Sie es für zu riskant halten, können Sie nach dem Upgrade von Motherboard und CPU eine universelle Wiederherstellung(engl. Universal Restore) durchführen. Universal Restore ist eine Funktion der Backup-Software - AOMEI Backupper, mit der Sie Windows-System auf einem anderen Computer mit abweichender Hardware wiederherstellen können.
Sie müssen keine Einstellungen ändern. Sie müssen nur eine Sicherungskopie des ursprünglichen Systems erstellen und diese nach dem Austauschen von Motherboard und CPU wiederherstellen. Es funktioniert wie Windows Bare-Metal-Recovery. Der Unterschied ist, dass AOMEI Universal Restore ohne Einschränkungen bequemer ist.
So führen Sie eine Systemsicherung für Universal Restore durch:
Schritt 1. Downloaden und führen Sie AOMEI Backupper Standard aus.
Schritt 2. Klicken Sie auf „Systemsicherung“. Es wählt automatisch die benötigten Objekte als Quellordner aus.
Schritt 3. Wählen Sie einen bestimmten Ordner oder ein bestimmtes Laufwerk als Zielort. Sie können das System auf externe Festplatte oder die ursprüngliche Festplatte sichern.
Schritt 4. Klicken Sie auf „Starten“, um die Systemsicherung zu erstellen.
Schritt 5. Wenn dies abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Werkzeuge“ und wählen Sie „Bootfähiges Medium erstellen“. Folgen Sie dann dem Assistenten, um ein bootfähigen USB-Stick oder eine CD/DVD zu erstellen.
Danach können Sie Motherboard und CPU aktualisieren.
Universal Restore durchführen
1. Drücken Sie beim Systemstart DEL oder F2 wiederholt, um die Startreihenfolge zu ändern und die startfähige Festplatte als erste Startoption festzulegen.
2. Dann wird es die Hauptschnittstelle von AOMEI Backupper laden. Klicken Sie auf Wiederherstellen und wählen Sie das zuvor erstellte Backup aus.
3. Bevor Sie die Wiederherstellung starten, stellen Sie sicher, die Option „Universal Restore“ angekreuzt ist.
Tipp: Diese Methode kann auch verwendet werden, um Windows auf einen anderen Desktop oder Laptop mit anderer Hardware zu übertragen.
Weg 3: Mainboard und CPU via Offline-Registrierung wechseln ohne Neuinstallation
Vor dem Upgrade des Motherboards und der CPU haben einige Benutzer vergessen, die Registrierung zu bearbeiten, und dies führt zu einem Startfehler. Wenn Sie solche Benutzer sind, funktioniert diese Methode für Sie. Hier müssen Sie lediglich eine Installations-CD vorbereiten, Ihren Computer von dort aus starten und dann die Registrierung ändern.
Schritt 1. Starten Sie Ihren Computer von der Installations-CD, drücken Sie wiederholt F2 oder Del, um das BIOS aufzurufen, legen Sie die CD als erste Startoption fest und drücken Sie dann F10, um die Änderungen zu speichern und neu zu starten.
Schritt 2. Legen Sie die Sprache und andere Einstellungen fest und klicken Sie dann auf Computer reparieren, um fortzufahren.
Schritt 3. Wählen Sie anschließend „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“.
Schritt 4. Geben Sie regedit ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Registrierungs-Editor zu öffnen.
Schritt 5. Markieren Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE und wählen Sie Datei und Struktur laden.
Schritt 6. Gehen Sie zum Systemlaufwerk und öffnen Sie die Systemdatei. Normalerweise lautet der Pfad C:\Windows\system32\config\system.
Schritt 7. Geben Sie einen Schlüsselnamen ein, hier ist Offline, und klicken Sie auf OK, um ihn zu speichern.
Schritt 8. Gehen Sie der Reihe nach zu den folgenden Tasten und setzen Sie deren Startwert auf 0.
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\pciide
Schritt 9. Markieren Sie die Offline-Taste und wählen Sie dann Datei und Struktur laden, um die vorgenommenen Änderungen zurückzuschreiben. Schließen Sie abschließend den Registrierungs-Editor.
Schritt 10. Starten Sie Ihren Computer neu, um die BIOS-Einstellungen zu ändern, entfernen Sie die CD und führen Sie Ihren Computer wie gewohnt aus.
Windows 11/10 wird nach dem Motherboard-Upgrade nicht gestartet
Einige Benutzer berichten, dass Windows 11/10 nach dem Motherboard-Upgrade nicht mehr gestartet werden kann. Der häufigste Grund kann der falsche Startmodus sein. Beispielsweise verwendet das ursprüngliche Motherboard den Legacy-BIOS-Modus, während der Startmodus des neuen Motherboards UEFI ist.
Um zu überprüfen, ob dies Ihr Problem ist, können Sie Ihren Computer neu starten, zum BIOS wechseln, Boot auswählen und die Priorität der Legacy-Bootoption auf den alternativen Modus setzen. In meinem Beispiel ist der alternative Modus UEFI.
Zusammenfassung
Dies ist alles, um Motherboard und CPU zu wechseln, ohne Neuinstallation von Windows 11/10/8/7 durchzuführen. Drei Methoden können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
AOMEI Backupper ist für fast alle Benutzer der einfachste Weg. Sie müssen nur ein Backup erstellen und dann das Backup auf dem Übertragungssystem wiederherstellen.
Das Windows integrierte Dienstprogramm, Registrierungs-Editor, kann Ihnen auch dabei helfen. Der gesamte Prozess ist jedoch etwas kompliziert und auch zeitaufwändig. Darüber hinaus ist es voller Risiken. Jeder unsachgemäße Betrieb kann zu schwerwiegenden Problemen führen. Bitte denken Sie daran, ein Backup zu erstellen.
Wenn Sie unbegrenzt viele Computer in Ihrem Unternehmen schützen möchten, können Sie AOMEI Backupper Technician auswählen. Mit dem integrierten AOMEI Image Deploy Tool können Sie auch System-Image-Dateien auf einem serverseitigen Computer über das Netzwerk auf mehreren clientseitigen Computern bereitstellen/wiederherstellen.