Systemanforderungen für Windows 11
Im Juni dieses Jahres kündigte Microsoft offiziell die Einführung von Windows 11 an. Um dies zu tun, wurde ein Programm namens PC Health Check veröffentlicht, mit dem Benutzer lernen können, was sie für das Upgrade auf Windows 11 vorbereiten müssen. Mit anderen Worten, Sie können Ihren Computer nur dann aktualisieren, wenn er die Windows 11-Mindestanforderungen erfüllt.
Nachdem Microsoft zahlreiche Rückmeldungen von Testern gesammelt hat, wurden die Beschränkungen für Computerhardware gelockert, so dass auch Computer, die die Anforderungen nicht erfüllen, Windows 11 im Rahmen des Insider-Programms ausführen können.
Allerdings werden diese Computer mit minderwertiger Hardware auch nach der offiziellen Veröffentlichung von Windows 11 abgewiesen. Mit anderen Worten, um Ihr System auf Windows 11 zu aktualisieren, müssen Sie immer noch die Mindestanforderungen an System und Firmware erfüllen, einschließlich CPU, Arbeitsspeicher, Speicher, System-Firmware, TPM, Grafikkarte, Monitor, Internetverbindung und MSA.
- CPU: 1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor oder System on a Chip (SoC). Für Intel sind Kerne der 8. Generation und höher erforderlich (bestimmte High-End-Kerne der 7. Generation werden ebenfalls unterstützt); für AMD ist Ryzen 2 und höher erforderlich; für Qualcomm ist Snapdragon 7c und höher erforderlich.
- Arbeitsspeicher: 4 Gigabyte (GB) oder mehr.
- Speicher: 64 GB und mehr verfügbarer Speicher ist für die Installation von Windows 11 erforderlich.
- Systemfirmware: UEFI, Secure Boot-fähig.
- TPM: Trusted Platform Module (TPM) Version 2.0.
- Grafikkarte: Kompatibel mit DirectX 12 oder höher mit einem WDDM 2.0-Treiber.
- Bildschirm: Hochauflösender Bildschirm (720p), 9-Zoll-Monitor oder größer, 8 Bit pro Farbkanal.
- Internetverbindung/MSA: Eine Internetverbindung ist erforderlich, um Updates durchzuführen und um einige Funktionen herunterzuladen und zu nutzen. Unter anderem erfordert Windows 11 Home Edition eine Internetverbindung und ein Microsoft-Konto, um die Einrichtung des Geräts bei der ersten Verwendung abzuschließen. Darüber hinaus ist ein Microsoft-Konto erforderlich, um bestimmte Funktionen zu nutzen.
Wie Sie sehen können, hat Microsoft die Hardware-Beschränkungen hauptsächlich bei der CPU gelockert. Genauer gesagt wird die Unterstützung für die Intel Core X-Serie und die Xeon W-Serie gelockert, während der Intel Core 7820HQ, der in seinem eigenen Surface Studio 2 verwendet wird, ebenfalls zur Unterstützungsliste hinzugefügt wird. Das einzige Bedauern ist vielleicht, dass die erste Generation von AMD Ryzen nicht in der CPU-Unterstützungsliste für Windows 11 enthalten ist.
Warum müssen Sie die Mindestanforderungen für Windows 11 Update erfüllen?
Es gibt zwar eine Möglichkeit, Windows 11 auf Computern zu installieren, die von Microsoft als „veraltet“ eingestuft wurden, aber dies kann zu Problemen mit dem Betrieb von Windows 11 führen. Dies erklärt, warum die Mindestsystemanforderungen für ein Upgrade von Windows 11 erfüllt sein müssen. Wenn die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, sind neben der Stabilität auch die Sicherheit und die Kompatibilität beeinträchtigt.
• Stabilität: Aus den von Microsoft gesammelten Testdaten geht hervor, dass ein erzwungenes Upgrade von Windows 11 ohne Erfüllung der Mindestsystemanforderungen zu einem Anstieg der Anzahl der Kernel-Modus-Abstürze auf dem aktualisierten Gerät um 52 % führt. Die Ausführung von Windows 11 auf einem Gerät, das die Mindestsystemanforderungen erfüllt, führt hingegen zu einer zu 99,8 % absturzfreien Erfahrung.
• Sicherheit: Aus Sicherheitsgründen hat Windows 11 die Hardwareanforderungen deutlich angepasst. Insbesondere haben die Cyberangriffe in den letzten Jahren weltweit zugenommen, und Microsoft hat weltweit 8,2 Billionen Microsoft-Bedrohungsdaten gesammelt.
Daher hat Microsoft die Empfehlungen der Experten vom britischen Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (National Cyber Security Centre, NCSC) und vom kanadischen NCSC integriert und die Standard-Sicherheitskonfiguration von Windows 11 verbessert, um die Basis der Windows-Sicherheit weiter zu verbessern und den zunehmenden Sicherheitsbedrohungen zu begegnen.
• Kompatibilität: In den letzten Jahren hat die Zahl der Nutzer von Videokonferenzen, Produktivitätstools und Spielen auf ihren Computern zugenommen. Um sicherzustellen, dass Geräte, auf denen Windows 11 installiert ist, diese Anforderungen erfüllen können, hat Microsoft Mindestsystemanforderungen festgelegt, um die Hardwarekompatibilität zu verbessern.
Mit anderen Worten, Microsoft hat eine neue Benchmark mit Mindestsystemanforderungen festgelegt, sodass Sie Videokonferenzen, Produktivitäts-Tools und spielbezogene Anwendungen problemlos nutzen können, sofern Ihr Computer die Mindestsystemanforderungen erfüllt.
Um sicherzustellen, dass Ihr Computer Windows 11 ordnungsgemäß ausführt, müssen Sie die Mindestsystemanforderungen erfüllen. Wie sollten Sie also Ihren Computer aktualisieren, wenn Sie die Anforderungen nicht erfüllen? Das ist eine Frage, die viele von Ihnen wissen wollen. Der nächste Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 erfüllen können.
Wie erfüllen Sie die Mindestsystemanforderungen für Windows 11?
Die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 umfassen CPU, Arbeitsspeicher, Speicher, System-Firmware, TPM, Grafikkarte, Bildschirm, Internetverbindung/Microsoft-Konto. Darunter sind CPU-Architektur, CPU-Kompatibilität, Anzahl der CPU-Kerne, CPU-Hauptfrequenz, DirectX + WDDM2, Arbeitsspeicher und verfügbare Festplattenkapazität die wichtigsten Elemente.
Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie sie entsprechend aktualisieren können, um die Windows 11 Mindestanforderungen zu erfüllen. Bitte lesen Sie weiter unten.
1. CPU aktualisieren
CPU ist die wichtigste Komponente Ihres Computers und wird für das Upgrade auf Windows 11 benötigt. Wenn Ihr PC über einen Intel Core 6 oder darunter oder die erste Generation von AMD Ryzen verfügt, müssen Sie Ihre CPU aktualisieren, um die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 zu erfüllen. Danach folgt eine Aufschlüsselung der CPU-Architektur, Kompatibilität, Kernanzahl und Hauptfrequenz für ein gezieltes CPU-Upgrade.
Architektur (CPU + OS)
Die für Windows 11 erforderliche 64-Bit-Architektur bedeutet, dass die CPU und das Betriebssystem 64-Bit-Daten gleichzeitig verarbeiten können. Genauer gesagt, bezieht sich eine 64-Bit-Architektur auf eine CPU mit 64-Bit-Verarbeitungstechnologie.
Das heißt, CPU-GPRs (General-Purpose Registers) haben eine Datenbreite von 64 Bit, die theoretisch 17 Millionen Terabyte Verarbeitungskapazität bewältigen können, um eine überragende Leistung zu bieten. Das 64-Bit-Betriebssystem hingegen ist auf einem 64-Bit-Prozessor aufgebaut, um seine Leistungsfähigkeit für die optimale Verarbeitung von Multimedia-Inhalten voll auszuschöpfen.
Bei den Mindestsystemanforderungen für Windows 11 ist die 64-Bit-Architektur eine feste Voraussetzung. Das bedeutet, dass Sie bei einem 32-Bit-Betriebssystem Ihre Festplatte formatieren müssen, bevor Sie Windows 11 installieren können; bei einer 32-Bit-CPU müssen Sie Ihre CPU austauschen. Nur wenn sowohl die CPU als auch das Betriebssystem Ihres Computers der 64-Bit-Architektur entsprechen, können Sie die Mindestsystemanforderungen für ein Upgrade auf Windows 11 erfüllen.
CPU-Kompatibilität
Die CPU-Kompatibilität bezieht sich auf das im Computer installierte CPU-Modell. Vor einigen Monaten veröffentlichte Microsoft detaillierte Mindestsystemanforderungen für Windows 11, einschließlich einer CPU-Kompatibilitätsliste. Nach einer Testrunde hat Microsoft jedoch einige Anpassungen an der Kompatibilitätsliste vorgenommen, hauptsächlich für Intel-Plattformen, und gibt Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick über die CPU-Kompatibilitätsliste für Windows 11.
Für Intel-Plattform sind die folgenden Modelle mit Windows 11 kompatibel.
- Intel Core X-Serie, Xeon W-Serie, einschließlich Intel Core 7820HQ
- Intel Desktop- und Mobilprozessoren der 8. Generation (Coffee Lake, Whiskey Lake, Amber Lake)
- Intel Desktop-Prozessoren der 9. Generation (Coffee Lake Refresh)
- Intel Desktop- und Mobilprozessoren der 10. Generation (Comet Lake, Ice Lake, Amber Lake)
- Intel Desktop- und Mobilprozessoren der 11. Generation (Tiger Lake)
Für AMD-Plattform sind die folgenden Modelle mit Windows 11 kompatibel.
- AMD Ryzen 2000 Serie Desktop-Prozessoren (Zen+, Zen)
- AMD Ryzen 3000 Serie Desktop- und Mobilprozessoren (Zen 2, Zen+)
- AMD Ryzen 4000 Serie Desktop- und Mobilprozessoren (Zen 2)
- AMD Ryzen 5000 Serie Desktop- und Mobilprozessoren (Zen 3)
Im Gegensatz zu der von Intel und AMD verwendeten x86/x64-Architektur verwenden Qualcomm-Prozessoren die ARM-Architektur. Die folgenden Modelle sind mit Windows 11 kompatibel.
- Snapdragon 850
- Snapdragon 7c
- Snapdragon 8c
- Snapdragon 8cx
- Snapdragon 8cx (2. Generation)
- Microsoft SQ1
- Microsoft SQ2
Die Windows 11-Kompatibilität ist auch eine harte Anforderung. Das heißt, Sie können Ihren Computer erfolgreich aktualisieren, wenn die CPU Ihres Computers in der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist. Wenn nicht, müssen Sie die CPU durch eine kompatible CPU aus der Liste ersetzen.
Anzahl der CPU-Kerne
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die Anzahl der Aufgaben, die eine CPU gleichzeitig bewältigen kann. Die Anzahl der Chips, die Daten auf einer CPU verarbeiten, ist festgelegt, und diese physische Kernanzahl wird auch als Kerne bezeichnet, wobei Single-Core bedeutet, dass die CPU nur einen Kern hat, und Dual-Core bedeutet, dass die CPU zwei Kerne hat.
Die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 erfordern Dual-Core-Prozessor und mehr, um auf Windows 11 zu aktualisieren. Aber keine Sorge, es gibt kaum noch Single-Core-CPUs auf dem Markt, wenn also die CPU Ihres Computers auf der Kompatibilitätsliste steht, bedeutet das, dass die CPU Ihres Computers Dual-Core-Prozessoren und mehr sein muss. Wenn Ihre CPU die Anforderungen für Dual-Core und höher nicht erfüllt, empfiehlt es sich, die CPU einfach zu ersetzen.
CPU-Hauptfrequenz
Vereinfacht ausgedrückt ist dies die Geschwindigkeit, mit der die CPU Aufgaben verarbeiten kann. Die Hauptfrequenz bezieht sich auf die Taktfrequenz der CPU, weil alle Computeroperationen schrittweise unter der Kontrolle von Taktsignalen ausgeführt werden, wobei jeder Taktsignalzyklus einen Schritt abschließt, sodass die Höhe der Taktfrequenz weitgehend die Geschwindigkeit der CPU widerspiegelt.
Die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 erfordern eine Frequenz von 1 GHz und mehr, um ein Upgrade auf Windows 11 durchführen zu können. Aber keine Sorge, CPUs mit einer Frequenz von 1 GHz und weniger gibt es nicht mehr auf dem Markt, wenn also die CPU Ihres Computers auf der Kompatibilitätsliste steht, bedeutet das, dass die CPU Ihres Computers eine Frequenz von 1 GHz und mehr haben muss. Wenn Ihre CPU nicht mit 1 GHz und mehr kompatibel ist, sollten Sie Ihre CPU einfach ersetzen.
2. Arbeitsspeicher aktualisieren
Der Arbeitsspeicher ist eine der wichtigsten Komponenten eines Computers und wird auch als interner Speicher oder Hauptspeicher bezeichnet. Er dient hauptsächlich dazu, die Rechendaten der CPU vorübergehend zu speichern und Daten mit externen Speichern wie der Festplatte auszutauschen. Der Arbeitsspeicher fungiert als Brücke zwischen der CPU und dem externen Speicher und beeinflusst die Gesamtgeschwindigkeit des Computers.
Die gängigste Speichergröße auf dem Markt ist DDR4 8 GB, und weil Windows 11 eine Mindestanforderung von 4 GB und mehr verlangt, ist es sicher, dass die meisten Computer keine Speicherengpässe haben werden. Wenn Ihr Computer alt ist und die Anforderungen an den Arbeitsspeicher nicht erfüllt, können Sie einfach 4-GB- oder 8-GB-Speichersticks kaufen und installieren, um die Mindestanforderungen zu erfüllen, sofern Sie sich vergewissern, dass die Speicherkapazität der Hauptplatine erweitert werden kann.
3. Speicher aktualisieren
Die Mindestanforderung für Windows 11 ist 64 GB freier Festplattenspeicher und mehr, was in der Regel erfüllt wird. Wenn Sie jedoch direkt von Windows 10 auf Windows 11 aktualisieren möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Laufwerk C über mehr als 30 GB freien Speicherplatz verfügt, was wie folgt überprüft werden kann.
Verwenden Sie die Tastenkombination „Windows + E“, um Dieser PC zu öffnen und die Gesamtgröße der Festplatte und den freien Speicherplatz auf dem Laufwerk C anzuzeigen.
Was sollten Sie tun, wenn Sie nicht genügend Speicherplatz auf dem Laufwerk C Ihres Computers haben? Sie können das Problem lösen, indem Sie den Speicherplatz auf Ihrem Laufwerk C erweitern, Ihr Systemlaufwerk migrieren und andere Anwendungen migrieren.
4. System-Firmware aktualisieren
UEFI ist die Abkürzung für Unified Extensible Firmware Interface. Es handelt sich um einen Standard, der eine neue Art von Schnittstelle beschreibt und die Standard-Firmware-Schnittstelle für Computer darstellt, um die Interoperabilität von Software zu verbessern, die Hardware-Initialisierung und das Booten von Systemen einfach und schnell zu gestalten, die Einschränkungen des BIOS zu überwinden und es schließlich zu ersetzen.
Secure Boot hingegen ist eine Funktion in UEFI, die den Computer vor Angriffen und infizierter Software schützen soll. Die Mindestsystemanforderungen für Windows 11 besagen eindeutig, dass der Computer UEFI Secure Boot unterstützen muss, was die Sicherheit von Windows 11 widerspiegelt.
Bei der Installation von Windows 11 gelangen Sie ins BIOS-Setup. Sie müssen das traditionelle Legacy-BIOS auf UEFI umstellen und MBR zu GPT (GUID) konvertieren, dann führen Sie einen sicheren Start durch, um Windows 11 reibungslos zu installieren. Wenn Ihr Computer UEFI Secure Boot nicht unterstützt, können Sie das Problem lösen, indem Sie den BIOS-Boot-Modus wechseln. Aber vorher müssen Sie MBR in GPT umwandeln.
5. TPM aktualisieren
TPM, bekannt als Trusted Platform Module, ist ein internationaler Standard für sichere kryptografische Prozessoren, die einen speziellen Mikrocontroller (Sicherheitshardware) verwenden, um die Schlüssel im Gerät zu verwalten. Die neueste Version ist TPM 2.0, für die ein Motherboard erforderlich ist, das den TPM 2.0-Chip unterstützt.
TPM 2.0 ist eine obligatorische Anforderung in den Windows 11 Systemanforderungen. Obwohl es Möglichkeiten gibt, diese Anforderung zu umgehen, wird dies aus Gründen der Stabilität und Sicherheit nicht empfohlen.
Wenn Ihr Computer kein TPM 2.0 unterstützt, sollten Sie dennoch die Hauptplatine austauschen. Die aktuelle Liste der Motherboard-Unterstützung, die von den 3 führenden Motherboard-Marken ASUS, GIGA und MSI angekündigt wurde, sieht wie folgt aus.
♦ ASUS: Intel-Plattform, mit Ausnahme der Motherboards der 100er-Serie, alle unterstützen TPM 2.0; AMD-Plattform, nur die Motherboards der 300er-Serie und höher unterstützen TPM 2.0.
♦ GIGA: Zu den Intel-Chipsätzen, die TPM 2.0 unterstützen, gehören die Serien X299, C621, C232, C236, C246, 200, 300, 400, 500; zu den AMD-Chipsätzen, die TPM 2.0 unterstützen, gehören die Serien TRX40, 300, 400, 500.
♦ MSI: Für Intel-Plattformen wird TPM 2.0 ab Motherboards der Serie 100 unterstützt; für AMD-Plattformen wird TPM 2.0 nur auf Motherboards der Serie 300 und höher unterstützt.
6. Grafikkarte aktualisieren
DirectX, bekannt als Direct eXtension, ist eine von Microsoft entwickelte Multimedia-Programmierschnittstelle und gehört zu den Anwendungsprogrammierschnittstellen (API). In den Windows 11-Hardwareanforderungen bezieht sich DirectX 12 nicht auf das Grafikkartenmodell, sondern auf die Grafikkarte, die DirectX 12 API unterstützt.
WDDM, bekannt als Windows Display Driver Model, ist die neue Generation von Microsofts Grafiktreibermodell, das WDDM 1.0 von Windows Vista, WDDM 1.1 von Windows 7, WDDM 1.2/1.3 von Windows 8 und Windows 8.1 und WDDM 2 von Windows 10 unterstützt. Daher wird DirectX 12 nur unterstützt, wenn WDDM Version 2.0 ist.
Zusätzlich zum Testtool können Sie auch überprüfen, ob Ihr Computer DirectX 12 und WDDM 2.0 unterstützt, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schritt 1. Verwenden Sie die Tastenkombination „Windows + R“, um das Dialogfeld Ausführen zu öffnen, geben Sie „dxdiag“ ein und klicken Sie auf OK.
Schritt 2. Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf Ja.
Schritt 3. Wechseln Sie in der Oberfläche des DirectX-Diagnoseprogramm auf die Registerkarte „Anzeige“ und suchen Sie im Abschnitt „Treiber“ nach „DDI-Version“ und „Treibermodell“. Die „DDI-Version“ gibt an, ob die Grafikkartenhardware DirectX 12 unterstützt; die WDDM-Version des „Treibermodells“ gibt die Systemunterstützung an.
Normalerweise, wenn Ihr Computer Windows 10 ist, sollte er DirectX 12 und WDDM 2.0 unterstützen. Wenn nicht, können Sie die Grafikkarte aktualisieren.
7. Bildschirm aktualisieren
Zu den Windows 11 Mindestanforderungen gehört ein Monitor mit einem hochauflösenden (720p) Bildschirm mit einer Diagonale von mehr als 9 Zoll und 8 Bit pro Farbkanal. Dies ist eine harte Anforderung, die unter normalen Umständen erfüllt werden kann, aber wenn Sie sie nicht erfüllen können, empfehlen wir, Ihren Monitor auszutauschen.
8. Internetverbindung und Microsoft-Konto erstellen
Die Internetverbindung ist einfach. Sie müssen nur sicherstellen, dass Ihr Computer auf das Internet zugreifen kann.
Um ein Microsoft-Konto zu erstellen, gehen Sie einfach auf die Microsoft-Website, klicken Sie auf Microsoft-Konto erstellen und folgen Sie den Anweisungen zur Registrierung.
Wie umgeht man die Systemvoraussetzungen für Windows 11?
Nachdem gesagt wurde, dass Windows 11 die nächste Generation ist, möchten viele Benutzer Windows 11 installieren oder ein kostenloses Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 durchführen. Aber einige Computer erfüllen die Windows 11-Mindestanforderungen nicht und wollen sie umgehen.
Das ist in der Regel sehr unsicher, aber nicht unmöglich. Um Ihren Computer und die darauf befindlichen Daten zu sichern, wird empfohlen, mit einer kostenlosen Backup-Software wie AOMEI Backupper Standard ein System-Image-Backup in Windows 10 zu erstellen.
Danach können Sie einen neuen Registrierungsschlüssel - BypassTPMCheck und BypassSecureBootCheck - im Registrierungseditor erstellen, seinen Wert auf 1 setzen und Ihren Computer neu starten, damit diese Änderungen wirksam werden. Detaillierte Schritte finden Sie unter: Windows 11 ohne TPM und Secure Boot neu installieren.
Zusammenfassung
Obwohl die Windows 11 Systemanforderungen etwas streng sind, werden sie auch doch unter 3 Aspekten betrachtet, darunter Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität. Es wird empfohlen, die entsprechenden Standards strikt zu befolgen, und es wird wahrscheinlich zu ernsthaften Konsequenzen führen, wenn Sie die Mindestsystemanforderungen für ein Upgrade auf Windows 11 umgehen. Wenn Sie darauf bestehen, dies zu tun, sollten Sie vor dem Upgrade ein System-Backup erstellen.
Die Erfüllung der Mindestsystemanforderungen für Windows 11 ist eine wesentliche Voraussetzung für das Upgrade, und die CPU-Architektur, CPU-Kompatibilität, CPU-Kerne, CPU-Hauptfrequenz, DirectX + WDDM2, Speicher und verfügbare Festplattenkapazität sind die wichtigsten Punkte.
Die Probleme in Bezug auf CPU, Grafikkarten und Arbeitsspeicher können durch den Austausch der Hardware behoben werden, während die Probleme mit der verfügbaren Festplattenkapazität durch das Klonen der Festplatte auf eine größere Festplatte gelöst werden können.